§ 1 Teilnahmeberechtigung; Veranstalter
(1) Teilnahmeberechtigt an der Aktion sind Einzelpersonen wie auch Personengruppen. Eine Maximalzahl für die Gruppengröße existiert nicht. Die einzelnen Gruppenmitglieder müssen jeweils das 14. Lebensjahr vollendet haben und einen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Mit der Zustimmung dieser Teilnahmebedingungen erklären die Teilnehmenden, dass diese Punkte erfüllt sind.
(2) Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht.
(3) Veranstalter und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die Wissenschaft im Dialog gGmbH.
§ 2 Einreichung des Beitrags
(1) Um an der Aktion teilzunehmen, wird das Einreichungsformular ausgefüllt. Bei Einreichung des Beitrags durch eine Gruppe bestimmt die Gruppe stellvertretend eine Ansprechperson, deren Daten im Zusammenhang mit dem Beitrag angegeben werden. Es werden sowohl Parameter abgefragt, die gemeinsam mit dem Beitrag auf der Website veröffentlicht werden, als auch solche, die ausschließlich für Rückfragen verwendet werden.
Die folgenden gruppenspezifischen Daten werden gemeinsam mit dem Beitrag auf der Projekt-Website veröffentlicht:
Darüber hinaus werden die folgenden personenbezogenen Informationen erfasst, um Rückfragen sowie eine Gewinnerermittlung und -benachrichtigung sicherzustellen (alles Pflichtfelder):
Teilnehmende-Geburtsdatum/ -daten
Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Inhalt der Einreichung und sind für die Bewertung der Jury grundlegend (Pflichtfeld):
(maximal 1000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
Um die Anmeldung abzuschließen, muss die Ansprechperson die Teilnahmebedingungen und die Erklärungen zum Datenschutz bestätigen. Eine Einreichung ohne die Bestätigung der Teilnahmebedingungen und der Datenschutzerklärung ist nicht möglich.
(2) Nach Absenden der Einreichung erhält die Ansprechperson eine E-Mail als Bestätigung. Dieser Link muss angeklickt werden, um die Einreichung zu bestätigen. Der Beitrag wird nach Prüfung auf Einhaltung der Teilnahmebedingungen auf der Projekt-Webseite hochgeladen und ist ab diesem Zeitpunkt veröffentlicht.
(3) Das eingereichte Stück darf nicht gegen Rechte des geistigen Eigentums (insbesondere die Urheberrechte und Leistungsschutzrechte Dritter jeglicher Art) verstoßen, beispielsweise:
(4) Eine Einreichung erfolgt in einer der drei Wettbewerbskategorien „Nachwuchstalent“, „Hobbytüftler“ oder „KI-Musik Profi“
„Nachwuchstalent“
Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren.
„Einsteiger“
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr, die zum ersten Mal mit dem Themenfeld KI und Musik in Berührung kommen oder aber bereits geringe Erfahrungen in dem Bereich gemacht haben.
„KI-Mozart“
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr, die im Bereich KI und Musik bereits Erfahrungen gemacht haben und auch mit KI komponiert haben.
(5) Mehrfachanmeldungen einer Einzelperson oder Gruppe mit demselben Namen und/oder derselben E-Mail-Adresse sind möglich. Zugelassen sind jedoch nur jeweils drei Beiträge pro Kategorie.
(6) Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der Projekt-Webseite www.beatsundbits.de. Beiträge, die dem Wissenschaftsjahr 2019 auf anderen Wegen oder in anderen Formen bzw. Formaten zugänglich gemacht werden oder von denen das Wissenschaftsjahr 2019 in anderer Form Kenntnis erlangt, können bei der Bewertung und Prämierung nicht berücksichtigt werden.
(7) Als Dateiformate für die Teilnahme sind die folgenden Formate zulässig: mp3. Die maximale Dateigröße darf 10 MB pro Datei nicht überschreiten. Zudem muss der Beitrag mindestens eine Minute lang sein und darf vier Minuten nicht überschreiten.
(8) Einreichungen von Video-Formaten sind nicht zugelassen.
(9) Unter jedem Beitrag sind Social-Media-Buttons (Facebook, Instagram, Whatsapp) sowie ein E-Mail-Button zu finden. So können die Links zu einzelnen Beiträgen in den sozialen Medien und per E-Mail geteilt werden.
(10) Weiterhin ist unter jedem Beitrag ein Melde-Button zu finden, um auf Einreichungen hinzuweisen, die ggf. gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen. Beim Klick auf den Button öffnet sich ein E-Mail-Programm-Fenster mit einem feststehenden Text, adressiert an Wissenschaft im Dialog, der darauf hinweist, den Beitrag hinsichtlich der Teilnahmebedingungen zu prüfen.
(11) Sämtliche Dateien der Einreichungen werden für den gesamten Zeitraum des Website-Betriebs unter www.beatsundbits.de online verfügbar sein.
§ 3 Ausschluss von der Teilnahme
§ 4 Auswahl und Prämierung
(1) Pro Kategorie werden die folgenden Preisgelder an die jeweils ersten drei Gewinnerinnen bzw. Gewinner oder Gewinnerteams vergeben. Diese werden nach dem Ende der Einreichungsfrist von einer Expertenjury ermittelt.
Nachwuchstalent
Einsteiger
KI-Mozart
(2) Zusätzlich werden drei Publikumspreise vergeben. Ab Veröffentlichung des Beitrages wird mittels einer online-basierten Publikumsabstimmung kategorieübergreifend Gewinnerinnen und Gewinner oder Gewinnerteams des Publikumspreises ermittelt. Dies erfolgt per Abstimmung durch die Besucherinnen und Besucher der Projekt-Webseite. Um für einen Beitrag abzustimmen, klickt die Nutzerin oder der Nutzer in der Einzelansicht eines Videos auf den Abstimmungs-Button ihres oder seines Favoriten.
Publikumspreis
(3) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, von Wissenschaft im Dialog sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Dienstleister sind von der Prämierung ihrer Einreichung ausgeschlossen.
(4) Die 12 Gewinnerinnen und Gewinner oder Gewinnergruppen (drei Plätze pro Kategorie plus Publikumspreis) erhalten Preisgeld. Eine Gewinnerin bzw. ein Gewinner oder eine Gewinnergruppen kann nur einmal in einer der drei Kategorien (s. §2 (5)) gewinnen; die zusätzliche Prämierung als Publikumsgewinner ist möglich. Das Preisgeld wird im Anschluss an die Preisverleihung an ein auf Anfrage angegebenes Konto überwiesen. Ort und Datum der Preisverleihung wir im Laufe des Wettbewerbszeitraums bekanntgegeben. Wird für zwei Gewinnerbeiträge die gleiche Anzahl an Stimmen abgegeben, entscheidet das Los.
(5) Der Veranstalter behält sich vor eine Vorauswahl der eingereichten Beiträge für die Fachjury zu treffen, sollte die Anzahl der Einreichungen 200 überschreiten. Diese Vorauswahl findet dann innerhalb der Geschäftsstelle des Veranstalters und in Abstimmung mit dem Projektträger statt.
§ 5 Aktionszeitraum und Einsendeschluss
Die Einreichungsfrist für die Audio-Dateien zum Wettbewerb beginnt am 15. August 2019, 12.00 Uhr, mit der Freischaltung der Online-Upload-Funktion auf der Projekt-Webseite und endet am 15. Oktober 2019 um 23.55 Uhr. Der Veranstalter räumt sich eine mögliche Verlängerung der Einreichungsfrist ein. Sollte es zu einer Verlängerung der Einreichungsfrist kommen, wird diese unter www.beatsundbits.de angekündigt. Audio-Dateien, die nach der kommunizierten Einreichungsfrist fertiggestellt werden, können weder eingereicht noch publiziert und bewertet werden.
§ 6 Nutzungsrechte
Alle eingereichten Audio-Dateien werden für die Presse- und Medienarbeit verwendet. Alle Einreichungen werden innerhalb der Online-Kommunikation des Wissenschaftsjahres 2019 und von Wissenschaft im Dialog veröffentlicht. Das betrifft folgende soziale Netzwerke:
Hierfür räumt jeder Teilnehmende dem Veranstalter unentgeltlich das nicht-exklusive, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte, übertragbare, unterlizensierbare Recht zur Nutzung des hochgeladenen Stücks oder von Teilen hiervon
Die Teilnehmenden erklären hiermit, dass die Einreichungen vom Veranstalter im Rahmen der Aktion, ihrer Abwicklung und der diesbezüglichen Promotion in Onlinemedien (z.B. auf der Website oder auf Facebook) und Offlinemedien (z.B. im Printbereich) und durch sämtliche bekannte Nutzungsarten verbreitet, genutzt und auf alle anderen Weisen öffentlich und Dritten zugänglich gemacht werden dürfen.
Gemeinsam mit den Gewinnerstücken werden die unter § 2 Abs. 1 beschriebenen Informationen, die öffentlich ausgespielt werden, veröffentlicht.
(5) Der Veröffentlichung eingereichter Beiträge kann jederzeit widersprochen werden. Sie können sich hierzu per E-Mail an musik@w-i-d.de wenden. Der Beitrag, inklusive aller eingereichten Daten, wird nach Zugang des Widerrufs unverzüglich von der Projekt-Webseite entfernt.
§ 7 Datenschutz
§ 8 Änderung der Teilnahmebedingungen/(vorzeitige) Absage der Aktion / Gewährleistungsausschlüsse
§ 9 Haftung
§ 10 Bedingungen und Hinweise von dritten Plattformen
Insofern die Aktion über eine dritte Plattform wie z.B. Facebook oder Twitter angeboten wird, gelten folgende Teilnahmebedingungen:
§ 11 Sonstiges
Veranstalter der Aktion und Kontakt
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstrasse 80
D-10117 Berlin
Telefon: +49 30 2062295-0
Telefax: +49 30 2062295-15
info@w-i-d.de
Registereintrag
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HR B 77473 B
USt.-IdNr.: DE 231 831 941
St.-Nr.: 27/612/01365
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Markus Weißkopf
Inhaltlich Verantwortlicher: Markus Weißkopf, Anschrift s.o.
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung